Projekte
Natur
Ernen
Ökologische Siedlungsaufwertung
Im Rahmen des Projekts «Ökologische Siedlungsaufwertung Ernen» des Landschaftspark Binntal, werden verschiedene unbebaute Flächen in der Gemeinde ökologisch aufgewertet. Das Ziel ist die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum sowie eine optische Aufwertung des Ortsbildes. Die Gemeinde Ernen
nimmt innerhalb des Landschaftspark Binntal dabei eine Vorreiterrolle ein und dient als Pilotprojekt.
Grünflächen innerhalb der Siedlung werden ökologisch und ästhetisch aufgewertet. Dazu wurde eine Auswahl an Flächen getroffen, welche sich besonders gut für eine Aufwertung eignen. Für jede ausgewählte Fläche wurden entsprechende Massnahmenvorschläge ausgearbeitet.
Parallel dazu möchte der Landschaftspark ein Beratungsangebot für die naturnahe
Grünflächengestaltung aufbauen. Personen oder Institutionen, welche eine Grünfläche neu
gestalten, erhalten die Möglichkeit, 1 Stunde kostenlose Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ausserdem wird ein Merkblatt erarbeitet, welches Interessierten konkrete Hilfestellung bei
der ökologischen Grünflächengestaltung gibt. Dieses könnte beispielsweise auch Baugesuchen beigelegt werden.
17. April 2021
BirdLife Oberwallis unterstützte zum Start dieses tolle Projekt finanziell und half beim Pflanzen der ersten 20 Hecken am "Staaleweg" in Ernen tatkräftig mit.
Unter fachkundiger Planung und Betreuung wurden für dieses Pflanprojekt folgende Arten gewählt:
Ligustrum vulgare, Viburnum lantana, Viburnum opulus, Amelanchier ovalis, Corylus avellana, Sambucus racemosa, Rosa canina, Sorbus acuparia.
Leuk-Susten
Ökologische Aufwertung Golfplatz
17. April 2021
Der Natur stehen auf dem Golfkurs Leukerfeld in Susten rund 17 Hektaren zur Verfügung: Weiher, Ufer, Bäche, Suonen, Magerwiesen, magere Queckenwiesen, sandige Hügel, Haine, Gebüsche. Der Golfclub Leuk war in den 17 Jahren seit Bestehen des Golfplatzes immer offen, diese Flächen möglichst naturnah gestalten und unterhalten zu lassen – Um diesem Umstand Rechnung zu tragen und das besagte Gebiet ökologisch aufzuwerten, hat der Vorstand des NVO entschieden, die Patenschaft für das Projekt «Kleinstrukturen – Steinwall» zu übernehmen.
Steinhaufen und Steinwälle sind seit Jahrhunderten Merkmale der bäuerlich geprägten Landschaftsgeschichte und Teil der traditionellen Kulturlandschaft. Sie haben damit nicht nur einen hohen ökologischen, sondern auch einen kulturhistorischen und landschaftsästhetischen Wert. Die Neuanlage von Steinwällen ist ein geeigneter Weg, um Reptilien, Vögel und viele andere Kleintiere (Insekten, Spinnen, Schnecken, Kleinsäuger etc.) in der Kulturlandschaft zu fördern: sie sind wichtige Versteckmöglichkeiten, günstige Sonnenplätze, Eiablagestellen sowie Winterquartiere. Die agrarwirtschaftlich genutzte Landschaft wird durch diese Kleinstrukturen für viele Arten überhaupt erst besiedelbar. Leider ist im Verlauf der letzten Jahrzehnte ein grosser Teil dieser wertvollen Kleinstrukturen verloren gegangen; sie standen der Intensivierung der Landwirtschaft im Weg oder sind als störende und als unordentlich wirkende Landschaftselemente eliminiert worden.
Dank der grosszügigen Unterstützung und Lieferung von drei LKWs durch die Firma Schmid Severin Söhne AG, konnte der NVO am 19.Februar 2020 das Vorhaben in die Tat umsetzen. Mittels eines kleineren Schaufelbaggers erfolgte ein 40 cm tiefer Erdaushub. Grössere Steine dienten in Bodennähe als Füll- und Versteckmaterial. Mit einer östlich für eine ideale Sonneneinstrahlung gerichtete Neigung wurden die zwei Steinwälle schliesslich mit kleineren Steinen abgedeckt. Der Erdaushub diente auf der westlichen Seite als Windschutz im inneren des Steinwalls. Mittels eingelegten Betonröhren hat das Hermelin die Möglichkeit ein ideales Ganzjahresquartier in Besitz zu nehmen und dem Wiedehopf wurde mit einem Betonnistkasten ebenfalls ein potentieller Nistplatz angeboten. Als letzte Etappe erfolgt im Herbst an den Seiten und in der Mitte der Steinwälle das Pflanzen von einheimischen Sträuchern.