Kurse
Aktuelle Kurse
NEU
RepetitionsTage2022
Die Repetitionstage von BirdLife Oberwallis richten sich an alle ehemaligen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer von BirdLife Oberwallis oder des damaligen NVO, die ihre Kenntnisse während einer Exkursion auffrischen möchten.
Kurstage
So, 03. April 2022 - St. Leonard/Uvrier, ganztags
SO, 19. Juni 2022 - Bettmeralp/Riederalp, ganztags
Sa, 30. Juli 2022 - Mattmark, ganztags
Sa, 20. August 2022 - Valle d'Ossola/Premosello, Italien, ganztags
Fr, 11. November 2022 (Theorieabend, ab 18:30 Uhr, Digitale Helfer für die Natur)
Kosten
CHF 50.-- je Exkursionstag.
(wer mindestens 2 Tage besucht, zahlt nur CHF 40.-- pro Tag)
Kursleitung
Ralph Imstepf & Niklaus Künzle
Anmeldung
bis spätestens 28. Februar 2022 bei:
Feld-Ornithologie-Kurs 2022/2023
Kursbeschreibung
Der drei Semester dauernde Feld-Ornithologie-Kurs wird unter den Vorgaben von BirdLife Schweiz durch unseren Verband BirdLife Oberwallis durchgeführt. Er beinhaltet als Kursziel das sichere Bestimmen der in der Schweiz regelmässig auftretenden Vogelarten sowie das Kennen ihrer Lebensweise, ihres Lebensraums und die damit verbundenen Naturschutzfragen. Vorkenntnisse sind von Vorteil aber nicht zwingend.
Kursdauer
3 Semester, von Februar 2022 bis Juni 2023.
Kurs ausgebucht!
(Vielen Dank für das grosse Interesse)
Vergangene Kurse
Diplom in Feldbotanik - Feldbotanik Kurs 2019/2020
BirdLife Oberwallis führte von 13. Februar 2019 bis 25. Juli 2020 einen Feldbotanik-Kurs durch. An 24 Theorie- und Exkursionstagen konnten sich die Teilnehmer ein vertieftes Wissen über die vielfältige Pflanzenwelt der Schweiz aneignen. Am Ende eines solchen Kurses bietet sich jeweils die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis eine Prüfung abzulegen und so ein Diplom in Feldbotanik nach den Richtlinien von BirdLife Schweiz zu erlangen. Von den 27 Personen, die den Kurs angefangen hatten, stellten sich am letzten Freitag und Samstag 10 Personen in Visp und Ausserberg den von den Kursleitern Ralph Imstepf, Manuel Freiburghaus, Niklaus Künzle und Wyer Gabriel gestellten theoretischen und praktischen Aufgaben.
Neu dürfen sich Irene Barmettler, Elena Grab, Renate Köppel, Lutz Lange, Silvia Lange, Beatrice Locher-Gass, Alessandra Lochmatter, Evelyne Oberhummer, Daniel Schneiter und Urban Venetz als diplomierte Feldbotanikerin bzw. Feldbotaniker bezeichnen. Herzliche Gratulation!

Diplome in Feldornithologie - Feldornithologie Kurs 2017/2018
Der Natur- und Vogelschutzverein Oberwallis führte von Januar 2017 bis Ende Mai 2018 einen Feldornithologie Kurs durch. An 32 Theorien und Exkursionen konnte man sich so ein vertieftes Wissen über die etwa 200 Brutvögel der Schweiz aneignen. Am Ende eines solchen Kurses bietet sich jeweils die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis eine Prüfung abzulegen und so ein Diplom in Feldornithologie nach den Richtlinien von BirdLife Schweiz zu erlangen. 10 Personen stellten sich am Sonntag von 7 Uhr bis 13 Uhr in Gampel/Jeizinen den von den Kursleitern Imstepf Ralph, Künzle Niklaus und Wyer Gabriel gestellten theoretischen und praktischen Aufgaben und durften dann aus den Händen von Vereinspräsident Martin Eyer das verdiente Diplom in Empfang nehmen.
Neu dürfen sich Ambord Isabelle, Gersten Anna, Heilig Klemens, Henzen Karl, Lange Lutz, Löffel Brigitte, Lochmatter Alessandra, Oberhummer Evelyne, Pfefferlé Alexander und Welti Alicia als Feldornithologin bzw. Feldornithologe bezeichnen. Herzliche Gratulation!
